Garantie mind. 3 Jahre
071 274 90 58Telefonberatung
Zertifizierter Shop mit Käuferschutz
42980 Produktbewertungen von unseren Kunden
Rückgaberecht 100 Tage
Klettern ist ein beliebter Sport: Es fördert Fitness, Koordination und Gleichgewichtssinn und sorgt für jede Menge Spass und Nervenkitzel. Ob kommerzielle Kletterhalle, Spielplatz, Schule oder Therapieeinrichtungen: In unserem Einkaufsberater zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Installation von Kletterwänden ankommt.
Kletterwände empfinden eine natürliche Felswand bestmöglich nach. Die Klettergriffe imitieren die Felsspalten. Um das Klettern möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, gibt es Kletterwände in vielen verschiedenen Ausführungen: So können sie im Innen- und Aussenbereich an bestehende Wände oder frei stehend montiert werden. Auch Klettergriffe an eine bestehende Betonwand zu dübeln ist prinzipiell möglich.
Kletterwände: Auf Kletterwänden geht es hoch hinaus. Besonders flexibel gestalten Sie Ihre Kletterwand mit einzelnen Kletterwand-Modulen. Diese sollten die Norm DIN EN 12527 für künstliche Kletteranlagen einhalten. Überhänge sorgen für zusätzliche Schwierigkeit. Auch aufgeschraubte Volumen können für mehr Abwechslung sorgen. Ab einer Höhe von 2 m ist eine Absicherung durch Seilsicherung erforderlich.
Hier geht es zur >> Kletterausrüstung
Boulderwände: Für das Klettern in Absprunghöhe ohne Sicherung und Aufsicht. Als Fallschutz für Boulderwände mit einer Höhe von 1,5 bis 2 m eignen sich Bouldermatten in Sandwich-Bauweise. Achten Sie darauf, dass diese breiter sind als die Kletterwand.
Therapiekletterwände: Beim Therapeutischen Klettern geht es nicht um Höhenmeter sondern um die Verbesserung von Gleichgewicht, Fein- und Grobmotorik, Koordination, Kraft und Ausdauer. Therapieklettern wird vorrangig in der Kinderheilkunde oder zur Rehabilitation nach Unfällen und Schlaganfällen verwendet. Bei Kletterwänden für therapeutische Zwecke macht es Sinn, diese kippen zu können. So kann der Schwierigkeitsgrad langsam von liegend über senkrecht bis überhängend gesteigert werden.
Kletterwände für den Aussenbereich: Outdoor benötigen Sie witterungsbeständige, robuste Kletterwände. Um die Langlebigkeit von Outdoor-Kletteranlagen zu gewähren, achten Sie bereits bei der Anschaffung auf folgende Kriterien:
Mobile Kletterwände für Events: Mobile Kletterfelsen oder frei stehende Klettertürme bringen besonders viel Spass bei Events und Outdoor-Veranstaltungen.
Kletterwände für Spielplätze, Schulen und Vereine: Wichtig für eine Kletterwand für den öffentlichen Bereich ist, dass die Outdoor-Kletteranlagen neben der Norm DIN EN 12527 für künstliche Kletteranlagen auch nach DIN EN 1176 Norm für Spielplatzgeräte gefertigt sind. Diese Normen stellen bestimmte Anforderungen an Konstruktion, Material, Absturzsicherung sowie Witterungsbeständigkeit. Ob eine Kletterwand nach DIN EN Normen gefertigt ist, entnehmen Sie dem Produkttext in unserem Sport-Thieme Klettershop. Grundsätzlich empfiehlt sich für das Klettern in der Turnhalle fest installierte Kletterwände zu nutzen, die an die Hallenwand geschraubt werden.
Wenn Sie den Aufbau einer Kletterwand planen haben Sie 2 Möglichkeiten, eine Kletterwand aufzubauen: standardisierte Kletterwände mit fertigen Modulen oder eine individuelle Kletterwand.
Kletterwände mit fertigen Modulen: Der Vorteil fertiger Module liegt auf der Hand. Sie bringen alles mit, was benötigt wird: Kletterpaneele mit vorgefertigten Rastern sowie passende Schrauben und Dübel. Sie sind schnell aufgestellt bzw. an der Wand angebracht. Modulare Bauweisen ermöglichen eine Vielzahl an Klettervarianten und können optimal an die örtlichen Begebenheiten angepasst werden. Unsere Kletter- und Boulderwände sind nach DIN EN 12572 (Europäische Norm für künstliche Kletteranlagen) gefertigt. Sie verfügen über höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
Individuelle Kletterwände: Dabei werden Klettergriffe an eine fest stehende, dübelfeste Wand befestigt. Für die Sicherheit der Kletterer achten Sie dabei auf einen intakten Untergrund. Sie können zwischen frei stehenden Kletterwänden sowie Kletterwänden zur Wandmontage für indoor und outdoor wählen.
Damit das Klettern an der Kletterwand Spass macht und für die Zielgruppe gut zu bewältigen ist, ist es wichtig, die richtige Anzahl an Klettergriffen anzubauen.
Für das Schrauben der Routen gibt es im Standard keine Vorgaben. Die Routen richten sich nach Können und Anspruch an die Wand. Als Faustregel bei Boulderwänden empfehlen wir 5-8 Griffe pro m² Kletterfläche. Im unteren Drittel sollten eher grosse Griffe und/oder Tritte angebracht werden. In den beiden oberen Dritteln sollten 2-3 Quergänge geschraubt werden. Wählen Sie grosse Griffe oben, sodass die Gefahr des Fallens minimiert wird. Je kleiner die Griffe, desto schwieriger die Route. Eine Standardvorgabe gibt es nicht.
Unsere Empfehlung, welche Menge an Klettergriffen die richtige zum Klettern und Bouldern ist, entnehmen Sie bitte folgender Tabelle:
Einsatzgebiet |
Griffdichte pro m² |
Sicherung |
Bouldern |
6-7 Griffe pro m² |
Bouldern ohne Seilsicherung ist bis zu einer Bauhöhe von 300 cm zulässig. |
Therapieklettern |
10-11 Griffe pro m² |
|
Schulen, Kinder |
8-10 Griffe pro m² |
|
Kletterwand mit Seilsicherung |
4-7 Stück pro m² |
Ab einer Bauhöhe von 300 cm wird eine Sicherung benötigt. |
Bei allen Arten von Kletterwänden ist es wichtig, Tritte, Griffe und Fallschutz regelmässig zu kontrollieren. Im Aussenbereich ist der Fallschutz regelmässig aufzufüllen.
Für die Sicherheit aller Kletterer sollte eine Kletterwand der DIN EN 12572 (Norm für künstliche Kletteranlagen) entsprechen und einer jährlichen Inspektion und einem Sicherheits-Check gem. DIN EN 12572 unterzogen werden. Diese beinhaltet:
Für die sichere Befestigung einer Kletterwand sorgen Sie für tragfähige Untergründe und eine hohe Belastbarkeit der einzelnen Elemente. Verwenden Sie ausschliesslich dafür vorgesehene Schrauben und Dübel. Wenn Sie konkrete Fragen zum Aufbau einer Kletterwand haben, schauen Sie in unseren Objektberater Klettern und kontaktieren Sie uns per Mail oder Telefon - wir sind für Sie da!
Ob für Schulen, Vereine, Universitäten, Spielplätze, Hotels oder therapeutische Einrichtungen, bei Sport-Thieme legen wir höchsten Wert auf eine individuelle Planung Ihrer Kletterwand für den professionellen Einsatz. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und machen Sie Sport-Thieme zu Ihrem Partner für Ihr Kletter-Projekt.