Es gibt zwei Arten von Dartscheiben: Elektronische Dartscheiben für Softdart und Bristle-Dartscheiben für das Steeldart.
Steeldart-Scheiben sind empfindlich gegen Nässe: Die Sisal-Dartboards nehmen die Feuchtigkeit auf, quellen auf und werden mit der Zeit unbrauchbar. Bei Softdartscheiben ist wegen der Elektronik davon abzuraten. Das einfachste ist es, die Dartscheibe (gleich ob Steel- oder Softdart) abnehmbar zu montieren und nach dem Spielen mit nach drinnen zu nehmen.
Nach einer Einweisung und unter Aufsicht von Erwachsenen können Kinder an einer Softdartscheibe spielen. Die Kunststoffspitzen sind erheblich sicherer als Stahlspitzen. Kleinere Kinder können mit Magnetdarts spielen, die statt einer Spitze durch einen Magneten an der Scheibe haften bleiben. Beachten Sie beim Kauf auf die Sicherheitshinweise der Hersteller auf den Dartscheiben.
Für den Wettkampf ist für das Softdart- und Steeldart die Höhe des Bull’s Eye vorgeschrieben. Damit machen Sie nichts verkehrt. In Deutschland beträgt die Höhe des Bull’s beim Steeldart 1,72 cm und beim Softdart 1,73 cm.
Beim Wettkampf versteht man unter Entfernung versteht man den Abstand vom Dartboard zur Abwurfline (Oche). In Deutschland wird beim Steeldart eine Entfernung von 2,37 m und für Softdart 2,44 m empfohlen.
Das ist eine Sache des Preises: Steeldart-Scheiben aus Kork oder Papier sind günstiger. Die Scheiben verschleissen aber auch erheblich schneller. Beim Wettkampf wird auf Bristle-Dartboards aus gepressten Sisal-Borsten gespielt. Wird der Pfeil aus der Scheibe gezogen, schliesst sich das Loch wieder. Greifen Sie lieber gleich zu einer richtigen Sisal-Dartscheibe. Die kostet zwar mehr, hält aber länger und sorgt für dauerhaften Spielspass. Es gibt auch Kunststoffscheiben mit Metall-Inlay, die mit Magnet-Darts bespielt werden. Diese Scheiben eignen sich für kleinere Kindern. Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers.
Das sind Bristle-Dartscheiben, die auch als Steel-Dartboards bezeichnet werden.
Um den Schall zu dämpfen, empfehlen wir Ihnen, zwischen der Wand und dem Dartboard eine Styropor- oder Korkplatte anzubringen. Das dämpft den Schall.
Die Zahlungsbedingungen entnehmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftbedingungen (AGB)
Das ist ganz abhängig von Ihren Vorlieben. Die Klassiker wie 301, 501, 701, 1001, Cricket und Elimination gehören zu den beliebtesten Dartspielen. Durch Optionen wie Double-In, Double-Out und Triple-In werden die Spiele noch vielseitiger. Beim Double-In kann ein Spieler erst eröffnen, wenn er ein Double wirft (Äusserer Ring). Entsprechend kann ein Spieler beim Double-Out das Spiel nur mit einem Double-Wurf beenden. Beim Triple-In muss das Spiel entsprechend durch einen Triple-Wurf im inneren Kreis eröffnet werden.
Beim Cricket müssen mehrere Spieler jeweils dreimal das Bull und die Zahlen von 20-15 werfen. Dazu haben die Spieler 20 Runden. Wenn ein Spieler ein Feld zugeworfen hat, dann bekommen die Mitspieler, die dieses noch Feld offen haben „Punkte“. Der Spieler gewinnt, der alle Felder mit den wenigsten Punkten getroffen hat.
Weltmeisterschaften und Wettkämpfe werden auf Bristle-Dartboards und mit Steeldarts gespielt.
Eine Dartscheibe mit Bällen haben wir derzeit nicht im Sortiment. Alternativ können Sie auch eine Dartscheibe mit magnetischen Dartpfeilen verwenden.
Die Dartscheiben werden über ein Netzteil mit Netzstecker betrieben. Abhängig vom Modell ist auch Batteriebetrieb möglich.
Bei Dartboards wird zwischen Dartboards für Steeldart und Dartboards für Softdarts unterschieden. Für Anfänger sind Setkäufe eine gute Wahl. Bei elektronischen Dartscheiben sind bereits häufig Dartpfeile im Lieferumfang enthalten. Bei Steeldart-Scheiben achten Sie darauf, dass Sie eine Sisal-Dartscheibe kaufen. Diese Bristle-Boards kosten zwar mehr, sind aber dafür deutlich langlebiger.
Sorgen Sie dafür, dass es nicht soweit kommt. Setzen Sie das Board nicht einem wechselhaften Raumklima aus, wie starker Feuchtigkeit und extremer Trockenheit. Meiden Sie auch starke Temperaturschwankungen.
Starke Feuchtigkeit und Wasser schaden jedem Dartboard. Die Sisal-Fasern quellen auf und die Dartscheibe wird unbrauchbar.
In der Regel sind unsere Dartboards nur einseitig bespielbar.
Das hängt davon ab, wie gut Sie werfen und wie schnell ein Feld verschlissen wird. Die Spider wird gelöst und um 2 Felder weitergedreht, damit die „20“ immer auf schwarz liegt. Das Board wird entsprechend an der Darthalterung gedreht, damit die „20“ wieder oben liegt.
Bei einem Bristle-Board beträgt der Gesamtdurchmesser 45,5 cm. Die wichtige Angabe ist jedoch die Grösse des Spielfeldes, das bei Bristle- und E-Dartscheiben gleichermassen 34 cm beträgt.