Das Streethockey-Tor: Stabil und langlebig
Das Streethockey-Tor besteht aus einer stabilen pulverbeschichtetem Stahlrohr. Das Tor kann platzsparend verstaut werden. Dank wetterfestem Polyäthylen-Netz, können Sie das Hockeytor selbst für Matches draussen verwenden. Mittels im Lieferumfang enthaltenem Bindfaden können Sie das Netz leicht am Torrahmen befestigen. Das Tor ist zudem klappbar.
Produktdetails:- Material Netz: Polyäthylen
- Material Tor: Pulverbeschichtetes Stahlrohr (ø ca. 3,45 cm)
- Masse: Ca. 71x46x51 cm, ca. 3,3 kg
- Farbe: Rot-Weiss
Wissenswertes über Streethockey
Streethockey ist Kleinfeldhockey. Kinder und Jugendlichen die ihren Vorbildern und Idolen im Eishockey nacheifern wollten, spielten auf Parkplätzen, Schul- und Hinterhöfen mit Eishockeystöcken und Tennisbällen gegeneinander. Heute wird Streethockey in einer 12x8 m grossen Arena mit ringsherum verlaufender Bande gespielt. Der Ball bleibt nahezu immer im Spiel und eine hohe Aktionsdichte wird möglich.
Wer spielt Streethockey?
Streethockey kann grundsätzlich von jedem gespielt werden - von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Mädchen und Jungen, für Anfänger und Fortgeschrittene. Besonders beliebt ist das Spiel bei Kindern und Jugendlichen.
Wie wird Streethockey gespielt?
Ähnlich wie beim Streetball kann der Spielmodus vorher vereinbart werden, z.B. 4 Spieler pro Team, ohne festen Torwart. Die Spielzeit richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften - meist nicht länger als 10 min.
- 4 Spieler (+2 Wechselspieler, Ein- und Auswechslung beliebig oft)
- Auswechslung! Erst geht der Spieler vom Feld (erst raus, dann rein).
- Ohne festen Torwart
- Seitenaus - eindribbeln
- Foulspiel (z.B. Schläger über Hüfthöhe) - eindribbeln
- Spielzeit (6 - 10 min)
- Bei Unentschieden weiterspielen bis zum nächsten Torerfolg
Greifen Sie zu und sichern Sie sich jetzt im Shop von Sport-Thieme Ihr Streetockey-Tor.